Unser Erfolgsmodell “Offener Ganztag”

Seit dem Schuljahr 2006/2007 ist die Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Rolandstraße eine offene Ganztagsschule (OGS). Gestartet sind wir mit vier Gruppen. Da der Bedarf sehr hoch ist, sind wir inzwischen auf vierzehn Gruppen gewachsen.

Ein wesentlicher Punkt unseres Ganztagskonzeptes ist, dass zu einer Gruppe ausschließlich Kinder einer Klasse gehören. Dadurch ergeben sich Zweier- bzw. Dreierteams aus KlassenlehrerInnen und ErzieherIn, die jeweils für eine Gruppe bzw. Klasse zuständig sind. Dies wirkt sich unserer Erfahrung nach ausgesprochen positiv auf die Bildungs- und Erziehungsarbeit aus. Unser Raumkonzept sieht vor, dass die Gruppenräume benachbart zu den Klassenräumen liegen und alle Räume ganztägig genutzt werden können, was für jede Klasse bzw. Gruppe mehr Platz bedeutet.

In der Mittagspause erhalten die Kinder ein gutes, gesundes Mittagessen. Sie erledigen ihre schulischen Aufgaben in Lernzeiten mit Unterstützung der pädagogischen Mitarbeiter und/oder der Lehrkräfte und können auf Wunsch ab dem 2. Halbjahr der Klasse 1 an zusätzlichen Bildungsangeboten im kreativen, sportlichen oder musischen Bereich teilnehmen oder Angebote wählen, die besondere Interessen der Kinder aufgreifen, z. B. Schulgarten-, Experimentier- oder iPad-AG. In den rhythmisierten Ganztagsklassen sind außerdem bestimmte Angebote von außerschulischen Partnern für alle Kinder fest verankert, wie z. B. die Aquazoo-AG und die Forscher-Werkstatt in Jahrgang 3.

Wir halten es für sehr wichtig, dass alle Kinder sicher schwimmen können. Deshalb nehmen im 1. Schuljahr alle Ganztagskinder verpflichtend am Schwimmunterricht teil. Für jede Klasse gibt es ein Anfänger- und ein Fortgeschrittenenangebot. Wir fahren mit allen Schwimmgruppen mit Schulbussen ins Rheinbad. Im 2. Schuljahr ist die Teilnahme verpflichtend für Kinder, die noch nicht bzw. nur unsicher schwimmen können. Im Rahmen der Begabtenförderung arbeiten wir mit dem CCB und dem Stadtsportbund zusammen. In Jahrgang 3/4 gibt es z. B. eine AG für besonders gute Schwimmer. Die Besten bilden unsere Schulmannschaft für die Teilnahme am Schwimmwettkampf Düsseldorfer Grundschulen. Wir sind sehr stolz, dass wir im Schuljahr 2016-17 und im Schuljahr 2017-18 jeweils den 1. Platz belegen konnten.

Natürlich haben die Kinder im Ganztag auch täglich die Möglichkeit in ihrer Gruppe oder draußen frei zu spielen. Die Erzieherinnen bieten darüber hinaus Projekte und Aktivitäten auf Gruppenebene an. Ab dem Schuljahr 2018-19 haben wir zur Stärkung der Gemeinschaft und zur Förderung der sozialen Kompetenzen in unser Schulprogramm montags einen festen Gruppennachmittag für alle aufgenommen.

Im aktuellen Schuljahr besuchen über 405 Schülerinnen und Schüler unsere Schule den ganzen Tag. Die vierzehn Gruppen sind nach Tiernamen benannt.

Im Moment gibt es folgende Gruppeneinteilung:

1a

Krakengruppe 1a

Frau Voll
Frau Krenkels

1b

Alpakagruppe 1b

Frau Simon
Frau Birreck

1c

Erdmännchen- gruppe 1c

Frau Mikmak
Frau Heyer

2a

Zebragruppe 2a

Frau Thiessies
Herr Lebeck

2b

Schildkröten- gruppe 2b

Frau Quast
Frau Bergmann

2c

Libellengruppe 2c

Frau Rump
Frau Hermanns

2d

Mäusegruppe 2d

Frau Kamps
Frau Steinprinz

3a

Luchsgruppe 3a

Frau Hicks
Herr Qerkini

3b

Adlergruppe 3b

Frau Böcker
Frau Köhler

3c

Wombatgruppe 3c

Frau Sulkiewicz
Frau Rachowski

3d

Elefantengruppe 3d

Frau Kiesling

4a

Elchgruppe 4a

Frau Schneider
Frau Rosas

4b

Wolfgruppe 4b

Frau Frösch
Frau Meier

4c

Hummelgruppe 4c

Frau Knufmann
Frau Krebs

rhythmisierte Ganztagsgruppe

 additive Gruppe

Tagesstruktur

Die Eltern können an der GGS Rolandstraße zwischen drei Modellen wählen:

  • Halbtag
  • additives Modell
  • rhythmisierte Ganztagsklasse.

Der Unterricht beginnt in der Regel täglich für alle Kinder um 7:55 Uhr. Eine Ausnahme gibt es freitags für die 3. und 4. Klassen: Da finden in der 1. Stunde der evangelische und der katholische Schulgottesdienst statt. Kinder, die nicht daran teilnehmen sollen und einen Platz im Ganztag haben, können in der Schule betreut werden.

Im Halbtagsmodell gehen die Kinder nach Unterrichtsschluss nach Hause oder werden außerschulisch betreut und bearbeiten auch dort ihre Hausaufgaben.

Zwei unterschiedliche Ganztagsmodelle

Das additive Modell
  • Vormittags Unterricht – anschließend Übernahme der Ganztagskinder durch die Erzieherin, die in Teilzeit arbeitet – Mittagessen – Lernzeit – montags Gruppennachmittag bis 16.00 Uhr – dienstags bis freitags am Nachmittag frei wählbare Bildungsangebote bis 16:30 Uhr

  • Festes Lehrer-Erzieherteam; Ganztagskinder einer Klasse bilden eine Gruppe

  • Abholzeiten (Ausnahmeregelungen siehe unten):
    Mo von 16:00 bis 16:30 Uhr fließend im Anschluss an den Gruppennachmittag
    Di-Do um 15:00 Uhr oder von 16:00 bis 16:30 Uhr fließend
    Fr von 15:00 bis 15:30 Uhr fließend
    Wählen die Kinder Bildungsangebote am Nachmittag, ist die Teilnahme für mindestens ein Schulhalbjahr verpflichtend.

  • Lernzeitbetreuung durch pädagogische Mitarbeiter und/oder Lehrkräfte:
    3 bis 4 Lernzeiten, jeweils 1 Schulstunde, am frühen Nachmittag

Die rhythmisierte Ganztagsklasse
  • Veränderte Rhythmisierung der Tagesstruktur durch einen Wechsel von Anspannung und Entspannung; Mittagessen täglich zur gleichen Zeit mit anschließendem Freispiel bzw. wählbarem Angebot von 1 Schulstunde; montags Gruppennachmittag

  • Unterricht und Bildungsangebote im Vor- und Nachmittagsbereich; letztere nachmittags zum Teil frei wählbar

  • Lernzeiten sind in den Tagesrhythmus integriert und werden immer von einer Lehrkraft begleitet und teilweise zusätzlich von einer pädagogischen Mitarbeiterin bzw. einem Mitarbeiter des Erzieherteams unterstützt.

  • Festes Lehrer-Erzieherteam; alle Kinder der Klasse bleiben bis mindestens 16 Uhr, freitags bis 15 Uhr.

  • Erzieherin arbeitet in Vollzeit und dabei stundenweise im Team mit der Lehrkraft zusammen im Unterricht

  • Außerschulische Bildungsanbieter arbeiten stundenweise gemeinsam mit der Lehrkraft und/oder der Erzieherin mit den Kindern

  • Abholzeiten (Ausnahmeregelungen siehe unten):
    Mo-Do von 16:00 bis 16:30 Uhr fließend
    Fr von 15:00 bis 15:30 Uhr fließend

  • 4 bis 5 zusätzliche Unterrichtsstunden zur vertiefenden Bearbeitung von Lerninhalten

In beiden Modellen arbeiten der jeweilige Erzieher bzw. die Erzieherin und die Klassenlehrkraft bzw. das Klassenlehrerteam im Sinne eines gemeinsamen Bildungs- und Erziehungsauftrags eng zusammen.

Ausnahmeregelungen bei den Abholzeiten im Rahmen des Erlasses für Offene Ganztagsschule im Primarbereich

Unsere festen Abholzeiten

  • in additiven Gruppen montags nach dem Gruppennachmittag zwischen 16 Uhr und 16.30 Uhr, dienstags bis donnerstags 15 Uhr und zwischen 16 Uhr und 16.30 Uhr und freitags zwischen 15 Uhr und 15.30 Uhr,
  • in Ganztagsklassen (GTK) montags bis donnerstags zwischen 16 Uhr und 16.30 Uhr und freitags zwischen 15 Uhr und 15.30 Uhr bleiben erhalten und sollen die Regel sein. Die Kontinuität der bisherigen pädagogischen Konzeption des Ganztagsangebotes soll gewährleistet sein. Daher wird es keine beliebigen Abholzeiten geben.

Erziehungsberechtigte können erlassgemäß Ausnahmen von den regulären Abholzeiten beantragen. Dabei sind allgemein folgende zusätzliche Abholzeiten als Ausnahme möglich:

  • in additiven Gruppen
    – nach dem Mittagessen der Gruppe
    – um 14.15 Uhr (Ende der Mittagessenszeit bzw. Beginn oder Ende der Lernzeitphase)
  • in Ganztagsklassen (GTK)
    – montags bis donnerstags nach Unterrichtsschluss, d. h. in Jahrgang 1 und 2 um 15 Uhr, in Jahrgang 3 und 4 um 15.45 Uhr
    – freitags nach dem Mittagessen der Gruppe oder um 14.15 Uhr.

Unterricht hat in der Regel Priorität. Versäumte Lernzeiten müssen selbstständig nachgearbeitet werden. Früheres Abholen für einmalige Anlässe wie besondere Geburtstage, Familienfeiern, Arzttermine kann bei der Gruppen- bzw. Klassenleitung beantragt werden.  Früheres Abholen für regelmäßige Anlässe wie herkunftssprachlicher Unterricht, Therapien, Training im Sportverein, Unterricht in der Musikschule oder andere qualifizierte regelmäßige Bildungsangebote muss schriftlich bei der Schulleitung, möglichst vor Beginn eines Schulhalbjahres, beantragt werden. Ein Nachweis für den Anlass über Termine und Zeiten ist dem Antrag beizufügen.

Um die Abläufe in der Schule nicht zu stören, warten abholende Erwachsene am Schultor, wenn sie Kinder außerhalb der festen Regelzeiten abholen.

Bei der Beantragung einer regelmäßigen Ausnahme unterschreiben die Erziehungsberechtigten, dass das Kind zu der festgelegten Zeit nach Hause entlassen wird. Das Kind geht dann selbstständig zum Schultor oder nach Hause. Wenn Erziehungsberechtigte ihr Kind am Schultor abholen möchten, obliegt es ihnen, sich dort mit ihrem Kind zu verabreden und auch pünktlich zu sein.

Öffnungszeiten

Unsere OGS bietet Kindern ab 8 Uhr Raum zum Lernen und Leben: Montags bis donnerstags bis 16.30 Uhr bzw. freitags bis 15.30 Uhr.

Ferien

In den Schulferien findet ein Ferienprogramm statt. Laut Betreuungsvertrag schließt die OGS 30 Tage im Jahr.

Wir haben in der Regel wie folgt geöffnet:

  • die erste Osterferienwoche
  • die ersten drei Sommerferienwochen
  • beide Wochen in den Herbstferien

In den Weihnachtsferien haben wir geschlossen.

Träger des Ganztagsangebotes

Flingern mobil e. V. ist die Stadtteil-Initiative der Katholischen Kirchengemeinden im Düsseldorfer Stadtbezirk 2 Flingern/Düsseltal. Der Verein ist im Stadtteil Flingern und an anderen Standorten in der Landeshauptstadt Düsseldorf in der mobilen Sozial- und Präventionsarbeit, der offenen und mobilen Kinder- und Jugendarbeit, der Armutsbekämpfung sowie der Beschäftigungsförderung engagiert. In seinen Tageseinrichtungen für Kinder und in der Offenen Ganztagsschule betreut der Verein über 2.000 Kinder.

Der Verein ist Träger der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung St. Elisabeth. Zur Jugendfreizeiteinrichtung zählt die Betreuungsträgerschaft an derzeit sieben Grundschulen in Düsseldorf.

Eltern, die Ihr Kind für einen Betreuungsplatz an der OGS Rolandstraße anmelden, gehen einen bindenden Betreuungsvertrag für ein Schuljahr mit dem Jugendamt der Stadt Düsseldorf ein, der wiederum zur regelmäßigen und täglichen Teilnahme an den OGS-Angeboten verpflichtet. Der Betreuungsvertrag verlängert sich nicht automatisch, sondern wird immer wieder neu vereinbart.

Ansprechpartner der OGS

Schulleiterin     
Monika Pohl: 0211 89237-80

OGS Koordinatorin 
Diana Rachowski 0152 226712-49

Darüber hinaus ist das komplette Team jederzeit für Fragen und Anregungen offen.