• Veränderte Rhythmisierung der Tagesstruktur durch einen Wechsel von Anspannung und Entspannung; Mittagessen täglich zur gleichen Zeit mit anschließendem Freispiel bzw. wählbarem Angebot von 1 Schulstunde; montags Gruppennachmittag
  • Unterricht und Bildungsangebote im Vor- und Nachmittagsbereich; letztere nachmittags zum Teil frei wählbar
  • Lernzeiten sind in den Tagesrhythmus integriert und werden immer von einer Lehrkraft begleitet und teilweise zusätzlich von einer pädagogischen Mitarbeiterin bzw. einem Mitarbeiter des Erzieherteams unterstützt.
  • Festes Lehrer-Erzieherteam; alle Kinder der Klasse bleiben bis mindestens 16 Uhr, freitags bis 15 Uhr
  • Erzieherin arbeitet in Vollzeit und dabei stundenweise im Team mit der Lehrkraft zusammen im Unterricht
  • Außerschulische Bildungsanbieter arbeiten stundenweise gemeinsam mit der Lehrkraft und/oder der Erzieherin mit den Kindern
  • Abholzeiten:
    Mo-Do von 16:00 bis 16:30 Uhr fließend
    Fr von 15:00 bis 15:30 Uhr fließend
  • 4 bis 5 zusätzliche Unterrichtsstunden zur vertiefenden Bearbeitung von Lerninhalten

In beiden Modellen arbeiten der jeweilige Erzieher bzw. die Erzieherin und die Klassenlehrkraft bzw. das Klassenlehrerteam im Sinne eines gemeinsamen Bildungs- und Erziehungsauftrags eng zusammen.

Ausnahmeregelungen bei den Abholzeiten im Rahmen des Erlasses für Offene Ganztagsschule im Primarbereich